Deutsches Tapetenmuseum

Deutsches Tapetenmuseum

Das Museum

Auf Initiative des Tapetenhändlers Gustav Iven wurde das Deutsche Tapetenmuseum 1923 in Kassel gegründet, um die Tradition der Branche zu dokumentieren. Zahlreiche Fabrikanten und Händler beteiligten sich an der Idee und unterstützten das Museum durch die Schenkung eigener Sammlungen und kostbarer Exponate. Zunächst im Residenzpalais am Friedrichplatz beheimatet, folgte 1934 die Ausweitung der Räumlichkeiten ins benachbarte „Weiße Palais“. Nach den Kriegszerstörungen wurde ab 1948 eine verkleinerte Tapetensammlung im Weißensteinflügel von Schloss Wilhelmshöhe gezeigt. 1976 folgte der Umzug ins Hessische Landesmuseum. Heute verfügt das Deutsche Tapetenmuseum über eine Sammlung von mehr als 23.000 seltenen Objekten aus 500 Jahren Tapetengeschichte. Derzeit ist das Tapetenmuseum wegen Umbauarbeiten geschlossen - ein Neubau ist in Planung. Sonderausstellungen werden aber regelmäßig in Einrichtungen der Museumslandschaft Hessen Kassel der Öffentlichkeit präsentiert.

Der Verein

Der Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V. mit Sitz in Kassel wurde 1920 ins Leben gerufen, um den Aufbau des Museums zu unterstützen. Seine Mitglieder waren zunächst Tapetenfabrikanten und -händler. Der gemeinnützige Verein hat die Zielsetzung, Tapeten jeglicher Art und Zeit zu sammeln und das Museum in seinen Aktivitäten und der wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. 1993 gelang es, einen Übernahmevertrag mit dem Land Hessen abzuschließen, der den Fortbestand des Museums in finanzieller Sicht sichert. Mittlerweile gehören dem Verein auch zahlreiche private Tapetenliebhaber, allen voran Bürger der Stadt Kassel, an.

Nächster Abschnitt

Aktuelles

Meldungen


  • Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat heute den Vertrag zur Übernahme der Sammlung des Vereins Deutsches Tapetenmuseum e.V. unterzeichnet und die Ergebnisse des abgeschlossenen Architektenwettbewerbs für den Neubau des Deutschen Tapetenmuseums vorgestellt.

    Quelle:
    https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/land-setzt-langjaehriges-engagement-fuer-deutsches-tapetenmuseum-fort


  • Das Büro Harry Gugger Studio Ltd. aus Basel wird den Neubau des Tapetenmuseums am Brüder-Grimm-Platz verwirklichen. Das Team des Schweizer Architekten setzte sich in einem Wettbewerb unter 27 Beiträgen durch. Jetzt wurden im Landesmuseum die Entwürfe präsentiert.

    Quelle:
    https://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/neubau-fuer-ueber-24-millionen-euro-so-soll-neue-kasseler-tapetenmuseum-aussehen-9411713.html


  • Beinahe wäre der Schweizer Architekt Harry Gugger nicht mal in den Wettbewerb für den Neubau des "Deutschen Tapetenmuseums - Museum für Raumkunst", wie es künftig heißen wird, reingekommen. 74 Büros hatten sich interessiert gezeigt. Guggers Unterlagen waren in der Post verloren gegangen, ...

    Weitere Informationen:
    Artikel als PDF (3,5 MB)


  • Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat das Deutsche Tapetenmuseum als einen Schwerpunkt des Haushalts 2017 bezeichnet. Eine Pressemitteilung des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst vom 11.11.2016.

    Weitere Informationen:
    Pressemitteilung als PDF (416 KB)


  • Kommt das Tapetenmuseum wirklich? Was bedeutet der Beschluss der schwarzgrünen Koalition, in den Etat 2017 eine Million Euro für Planungskosten einzustellen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Entscheidung in Wiesbaden. Bericht von Mark-Christian von Busse, erschienen in der HNA Kassel am 11. 11. 2016.

    Weitere Informationen:
    Artikel als PDF (380 KB)


  • Kommt ein Neubau für das Tapeten-museum? Vor der Verabschiedung des Landeshaushalts 2017 drängt der Verein Deutsches Tapetenmuseum auf eine Entscheidung über die wertvolle Sammlung. Bericht von Mark-Christian von Busse, erschienen in der HNA Kassel am 09. 11. 2016.

    Weitere Informationen:
    Artikel als PDF (118 KB)

Pressemitteilungen


  • Der Verein Deutsches Tapetenmuseum ist über die aktuelle Entwicklung hoch erfreut. Ende November wurden bei einem Treffen des hessischen Kunst- und Wissenschaftsministers Boris Rhein mit dem Vorstand des Vereins die Pläne für den Neubau des Tapetenmuseums in Kassel konkretisiert.

    Weitere Informationen:
    Pressemitteilung als PDF (162 KB)

Nächster Abschnitt

Die Sammlung

Vielfalt, die bereichert

Das Deutsche Tapetenmuseum beherbergt eine einzigartige Kollektion historischer Wandbekleidungen. Von den opulenten Goldleder- und Dominopapieren der Barockzeit, über wertvolle chinesische Exemplare bis hin zu Bauhaustapeten der 1930er und Künstlertapeten der Moderne. Ein Schwerpunkt der Sammlung stellen die in Frankreich mit großem Aufwand hergestellten Panoramatapeten des 19. Jahrhunderts dar.

Eine Auswahl an Exponaten ist im Online-Katalog einsehbar.

Nächster Abschnitt

Termine

Termine und Veranstaltungen


  • Museumsfilm zur Balin-Ausstellung

    Der Pariser Tapetenfabrikant Paul-Marie Balin (1832-1898) gehört unbestritten zu den herausragenden Herstellern von Stil- und Materialimitationen seiner Zeit. Einen fulminanten Erfolg feierte er auf der Wiener Weltausstellung von 1873, die ihn schlagartig zu einem international begehrten Lieferanten solcher Luxusprodukte machte. Dank seines Einfallsreichtums gelang es ihm, Papier scheinbar in Kacheln, Seide, Leder oder Brokatsamt zu verwandeln und die materielle Illusion damit zu perfektionieren. Mit Unterstützung des Vereins wurde die Exposition auf Film festgehalten.

    Weitere Informationen:
    Museumlandschaft Kassel
    Link zum Film


  • Mit der Ausstellung “Wandlust“ lädt das Deutsche Tapetenmuseum zu einem Gang durch die Geschmacksgeschichte ein. Aus der international beachteten Sammlung wird eine Auswahl an Papiertapeten und Musterbüchern vom Rokoko bis zu aktuellen Trends gezeigt und mit zeitgenössischem Mobiliar kombiniert. Neben Meisterleistungen des 18. und 19. Jahrhunderts aus Frankreich, wie einer Arabesken- und Panoramatapete, wird auch Kassel mit einem Biedermeierdekor aus der einstigen Arnold’schen Tapetenfabrik und einem Exemplar der 1972 von Niki de Saint Phalle für die documenta 5 entworfenen Künstlertapete »Nana« als traditionsreicher Tapeten- und Documenta-Standort gewürdigt.

    Weitere Informationen:
    Museumlandschaft Kassel

    • Öffnungszeiten:
      Fr. - So.: 10.00 - 17.00 Uhr

  • Die Mitgliederversammlung des Vereins findet alle drei Jahre statt. Für Rückfragen zur bevorstehenden Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unser Büro in Düsseldorf.

Nächster Abschnitt

Galerie

Von der Renaissance bis Heute

Die ersten bedruckten Wandpapiere stammen aus dem 14. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Papierherstellung noch als handwerkliche Kunst galt. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kommen in England raumhohe Tapetenbahnen auf, die aus handgeschöpften Papierbahnen bestehen. Handbemalt oder mit Schablonen bedruckt entstehen verschiedenste Dessins. Den Höhepunkt der Entwicklung stellen die Panoramatapeten dar. Die Erfindung des Rundschöpfsiebes macht um 1830 die Herstellung von Endlospapier möglich, womit der erste Schritt zur industriellen Produktion der Tapete vollzogen ist. Doch erst die Einführung des Nacheinanderdrucks einzelner Farben machen die Tapetenherstellung schließlich effizient und flexibel.

Nächster Abschnitt

Mitglied werden

Unterstützen Sie uns

Die Mitglieder des Museumsvereins setzen sich aus Tapetenherstellern und -händlern sowie privaten Tapeten-Liebhabern zusammen. Wenn auch Sie dem Verein beitreten möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Anfrage stellen

Die Mitglieder des Museumsvereins setzen sich aus Tapetenherstellern und -händlern sowie privaten Tapeten-Liebhabern zusammen. Wenn auch Sie dem Verein beitreten möchten, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Email: info@verein-tapetenmuseum.de

Nächster Abschnitt

Kontakt

Kontaktdaten

Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V.
Postfach 20 06 49
40103 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 862 864 11
Fax: +49 (0) 211 862 864 13

Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V.

Sitz:
Brüder-Grimm-Platz 5
34117 Kassel

Vertreten durch:
1. Vorsitzender: Ullrich Eitel
2. Vorsitzender: Karsten Brandt

Postanschrift:
Postfach 20 06 49
40103 Düsseldorf

Berliner Allee 61
40212 Düsseldorf

Telefon: 0211 86286411
Telefax: 0211 86286413
E-Mail: info@verein-tapetenmuseum.de

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Kassel
Registernummer: VR927

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

×

Datenschutzerklärung

Datenschutz
Stand: 16.05.2018

Der Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der geltenden Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Der Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V. erhebt und speichert automatisch in den Server Log Files Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

Diese Daten sind für den Verein Deutsches Tapetenmuseum e.V. nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Des Weiteren handelt es sich hierbei um ein Verfahren, welches von fast jeder Webseite, die Sie besuchen, durchgeführt wird.

Kontaktaufnahme

Mit der Absendung Ihrer Anfrage willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Dies geschieht zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und auf gestellte Fragen und Nachrichten zu antworten. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer von höchstens sechs Monaten, sofern nicht zur Bearbeitung Ihrer Bestellung bzw. Beantwortung Ihrer Frage eine längere Dauer erforderlich ist. Im Falle einer Bestellung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, soweit dies zur Versendung Ihrer Bestellung erforderlich ist.

Datenentgegennahme/Kontaktaufnahme außerhalb dieser Webseite

Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten über einen anderen Weg als der Übermittlung über diese Webseite zukommen lassen (Überreichen von Visitenkarten, Kontaktaufnahme per E-Mail etc.) oder Ihre Daten von uns über öffentlich zugängliche Quellen erhoben werden, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten auf elektronischem Weg. Dies geschieht zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis zum Wegfall des Informationsinteresses. Soweit wir externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, werden Ihre Daten auch an diese weitergegeben.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist jeweils Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a sowie im Fall der Datenentgegennahme/Kontaktaufnahme außerhalb dieser Webseite Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Unser Anliegen im Sinne des § 6 Abs. 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) Datenschutz-Grundverordnung ist die Kommunikation mit Ihnen zu verbandsrelevanten Themen und die Übermittlung entsprechender Informationen.

Cookies

  1. Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die von Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des jeweiligen Nutzers gespeichert werden. Wird der entsprechende Server erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diese Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies kann z. B. das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden oder es lassen sich Konfigurationen speichern.
  2. Zum Zwecke der Zuordnung und Verifizierung von Browseranfragen werden serverseitig Session-Cookies verwendet. Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sofern der Nutzer die Option „angemeldet bleiben“ nutzt, beträgt die Speicherdauer bis zu einer Woche.
  3. Darüber hinaus werden auch solche Cookies eingesetzt, die keine personenbezogenen Daten bzw. keinerlei persönliche Informationen über den Nutzer erheben, so dass dem Betreiber eine Identifizierung des Nutzers mit den anhand der Cookies gewonnenen Informationen nicht möglich ist.
  4. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seiner Festplatte verhindern, indem er in seinen Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählt. Er kann seinen Browser auch so einstellen, dass dieser vor dem Setzen von Cookies fragt, ob der Nutzer einverstanden ist.
  5. Einmal gesetzte Cookies können jederzeit manuell wieder gelöscht werden.
  6. Akzeptiert der Nutzer keine Cookies, kann dies im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Um Auskunft über die bei Ihrem Besuch erhobenen statistischen Daten zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Anschrift/E-Mail-Adresse.

×